

Pausentaste on Tour– NOW! Potsdam
Möchtet Ihr Euch kurz vorstellen? Wie seid Ihr zum Projekt “NOW! Potsdam” gekommen?
Tina Seidemann-Krane: Hallo! Mein Name ist Tina Seidemann-Krane. Ich bin Gründerin und Geschäftsführerin von “NOW! Potsdam“. Als Erziehungswissenschaftlerin bringe ich meine Expertise in die Arbeit ein und bin zudem als Systemische Beraterin, Familientherapeutin, insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa) und Verfahrensbeiständin.
Jannis Seidemann: Mein Name ist Jannis Seidemann. Ich bin Sonderpädagoge und systemischer Familientherapeut und arbeite seit fünf Jahren im Leitungsteam von “NOW! Potsdam“. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg führte mich eine familiäre Verbindung zum Projekt. Man könnte es einen sehr glücklichen Zufall oder familiäre Vorbestimmung nennen.
Welche Aufgabe beziehungsweise Rolle übernehmt ihr dort?
Tina Seidemann-Krane: Ich übernehme die Geschäftsführung, die fachliche pädagogische Leitung, ambulante Familientherapien und Verfahrensbeistandschaften.
Jannis Seidemann: Meine Arbeit bei “NOW!Potsdam“ ist ziemlich vielfältig. Ich bin verantworlich für die strategische Ausrichtung und die Weiterentwicklung der Organisation. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung neuer Angebote, die Verbesserung von Prozessen und die Sicherstellung der Qualität. Darüber hinaus kümmere ich mich auch um Finanzen und Ressourcen, wie Budgetplanung, die Suche nach Drittmitteln und Controlling.
Neben diesen organisatorischen Aufgaben bin ich natürlich auch in der pädagogischen und therapeutischen Leitung aktiv. In den letzten Jahren haben wir uns besonders im Bereich therapeutischer Angebote, Prävention, Beratung und digitaler Angebote wie Konflikteliebe.de oder unserer Netzwerkkarte weiterentwickelt. Wir haben noch einige weitere spannende Projekte in Planung, die wir umsetzen wollen.
Wann wurde das Projekt ins Leben gerufen?
Jannis Seidemann: Die Geschichte ist etwas kompliziert: Offiziell wurde “NOW!Potsdam“ bereits 2011 gegründet, aber es gab zu dieser Zeit nicht viel Unterstützung für ein solches Projekt. Erst 2015 wurden feste Verträge mit Angeboten für Familien aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe geschlossen. Man könnte das also wahrscheinlich als den offiziellen Start des Projektes bezeichnen.

Was ist das Ziel von “NOW! Potsdam“?
Jannis Seidemann: Wir sind für Familien da, die mit psychischen Erkrankungen und schweren psychischen Belastungen zu kämpfen haben. In der Wissenschaft nennt man das Kinder psychisch und suchtbelasteter Eltern (KipkE oder KipsE). Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist, wirkt sich das oft auf die ganze Familie aus und kann viele Lebensbereiche betreffen, wie zum Beispiel soziale Teilhabe, Arbeit, Kommunikation, Schule und Gesundheit. Eine psychische Erkrankung der Eltern kann auch die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Gleichzeitig ist es für viele Familien in unserem System sehr schwer, an die richtige Hilfe und Unterstützung zu kommen. Aus diesem Grund gestalten wir unsere Angebote so, dass Familien möglichst umfassende Unterstützung aus einer Hand erhalten. Unser Ziel ist es, ihnen Wege zu ersparen, die sie zu vielen verschiedenen Stellen führen würden, und gleichzeitig sicherzustellen, dass unsere Angebote genau dort ansetzen, wo sie gebraucht werden.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten können pflegende Kinder und Jugendliche bei euch bekommen?
Jannis Seidemann: In unserer Beratungsstelle können Kinder und Jugendliche anonym zu verschiedensten Themen beraten werden – egal ob es um Probleme in der Schule, in der Familie oder im Alltag geht. Auch zu Themen rund um die mentale Gesundheit können sie sich bei uns beraten lassen. Wir organisieren außerdem regelmäßig Gruppenangebote und Workshops, beispielsweise zu unserem Diagnostic Tool bei Schulabstinenz SIB. Zusätzlich bieten wir individuelle Unterstützungsmaßnahmen und kompensatorische Hilfen an, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in ihrer Freizeit an Aktivitäten wie Therapien, Sportvereinen oder anderen sozialen Angeboten teilzunehmen. Diese Hilfen können sie unabhängig von ihren Eltern in Anspruch nehmen.
Für Familien und Eltern haben wir eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten. Von Eingliederungshilfen für Erwachsene, die oft eine große Entlastung für die Kinder darstellen, bis hin zu Familientherapie oder sozialpädagogischen Familienhilfen bieten wir eine breite Palette an Unterstützung. Natürlich können wir auch Eltern, die ihre Kinder als pflegende Angehörige unterstützen, mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wie können Familien bei euch Unterstützung erhalten?
Jannis Seidemann: In unserer Beratungsstelle können Familien ganz einfach Unterstützung erhalten. Sie können sich bei uns melden, anonym per E-Mail, WhatsApp oder Telefon. Falls es ihnen schwerfällt, in die Beratungsstelle zu kommen, können wir auch zu ihnen nach Hause kommen oder sie in Schulen oder Kliniken besuchen. Wir können bis zu 15 Sitzungen anbieten.
Andere Hilfen können die Familien über einen Antrag beim Jugendamt oder beim Sozialamt erhalten. Diese Hilfen sind dann für einen längeren Zeitraum angelegt und gehen mindestens ein halbes Jahr. Im Durchschnitt sind die Familien, die wir betreuen, annähernd 18 Monate bei uns.
Worauf bist Du besonders stolz?
Tina Seidemann-Krane: Auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich durch vielfältige fachliche Kompetenzen und Persönlichkeiten auszeichnen.
Jannis Seidemann: Ein Hoch auf meine fantastischen Kolleginnen, Kollegen und Mitarbeitende, die jeden Tag mit ihrer unglaublichen Kreativität und positiven Ausstrahlung die Stimmung heben. Und natürlich ein Hoch auf unsere Familien und die Höhen und Tiefen, die wir gemeinsam erleben.
Wie kann man euch am besten erreichen?
Über unsere Website www.now-potsdam.de oder per Mail info@now-potsdam.de. Sonst natürlich gerne auch über Instagram (Updates & Stellen): @now_normaler_wahnsinn.