Pausentaste Logo Pausentaste Logo
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Hilfe
  • Darum geht's
  • Für Eltern
  • Für Fachkräfte
  • Hilfe
  • Darum geht's
  • Für Eltern
  • Für Fachkräfte
  • Sitemap
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Startseite / Datenschutz

Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten  

 

Allgemeine Hinweise

Diese Webseite informiert die Öffentlichkeit, insbesondere Kinder und Jugendliche über die Maßnahme „Pausentaste“, ein Hilfsangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für junge Menschen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Welche personenbezogenen Daten zur Erfüllung des vorgenannten Zweckes mittels dieser Webseite verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der jeweiligen Nutzung der auf der Webseite vorgehaltenen Angebote. Außerdem enthalten diese Hinweise Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht über Angebote auf dieser Webseite erhoben werden.

Die der Verarbeitung zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 

Glinkastraße 24, 10117 Berlin

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de

 

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin

Telefon: 03018/ 555 - 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de

 

Empfänger personenbezogener Daten 

  • Init AG,  Köpenicker Str. 9, 10997 Berlin(Auftragsverarbeiter für die technische Umsetzung)
  • Agentur neues nandeln, Lindenstr. 20, 50674 Köln (Auftragsverarbeiter für die redaktionelle Umsetzung)

 

Webanalyse

Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf die Webseite statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz einer Software der Matomo Analytics. Dabei werden keine Cookies im Browser der Besuchenden abgelegt.    

Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:

  • die anonymisierte IP-Adresse;
  • Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen;
  • die aufgerufene URL;
  • die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • eingegebene Suchbegriffe;
  • heruntergeladene PDF-Dateien;
  • die Videos, die angesehen wurden;
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit $ 3 BDSG (kontinuierliche Optimierung des Webangebots). Wenn Sie mit der (anonymisierte) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden.

Zugriff auf die Website 

Bei jedem Zugriff beziehungsweise jedem Abruf einer Datei werden folgende Informationen des aufrufenden Rechners automatisiert in einer Protokolldatei gespeichert (Log-Dateien):

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • IP-Adresse
  • http-Statuscode und Größe der Datenübertragung

Zweck der Protokollierung ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und der Sicherheit des zugrunde liegenden informationstechnischen Systems.Die Daten werden an Dritte nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung an Dritte übermittelt, z.B. soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz). Das BMFSFJ ist zum Schutz vor Angriffen auf seine Internetinfrastruktur zur Speicherung dieser Daten verpflichtet.

Die Daten werden maximal für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. 

Verwendung von Cookies

Die Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchenden speichert. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.

Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung dieser Websites vereinfacht. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Falls die Speicherung von Cookies von nicht erwünscht ist, können Nutzerinnen und Nutzer die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.


Links zu anderen Webseiten

Die Webseite enthält Links zu Hilfsangeboten auf anderen Webseiten. Soweit darauf personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die Betreiber dieser Webseiten selbst datenschutzrechtlich verantwortlich.

Rechte von betroffenen Personen

Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJ oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJ als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Sitemap
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz

Brauchst du jemanden zum reden? Dann melde dich gern! Wir sind jederzeit für dich da!

Anrufen

Kinder- und Jugendtelefon
116 111

montags – samstags von 14 – 20 Uhr bundesweit, anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz

Das Kinder- und Jugendtelefon ist jetzt erreichbar.

Bitte wähle 116 111.

Dein Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy.

schließen

Leider ist das Kinder- und Jugendtelefon derzeit nicht erreichbar.

Bitte ruf uns innerhalb unserer Besetzungszeiten an.

Wir sind für dich da:
montags - samstags 14-20 Uhr.

Dein Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy.

schließen
Schreiben

Online-Beratung
www.nummergegenkummer.de

per E-Mail (rund um die Uhr) und im Terminchat (mittwochs und donnerstags von 14 – 18 Uhr), anonym und kostenlos

Angebote finden

Beratung, Gruppen und Workshops

Hier findest du eine bunte Mischung aus Angeboten, die dich vielleicht interessieren - von Beratungsstellen oder Gesprächsrunden bis hin zum Kochkurs oder Tanzprojekt.

Beratung finden

Pflege-Beratung vor Ort

In dieser Datenbank findest du Beratungsstellen in deiner Nähe, die speziell zum Thema Pflege beraten sowie Links zu weiteren Hilfsangeboten.

Das Kinder- und Jugendtelefon sowie die email-Beratung sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V.
- Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. www.nummergegenkummer.de